
KO/OK
KO/OK Architektur wurde 2016 von Jan Keinath und Fabian Onneken an den Standorten Leipzig und Stuttgart gegründet. Gemeinsam mit ihrem Team planen und realisieren sie Projekte in den Bereichen Architektur, Interieur und Möbel.
Mit einem besonderen Fokus auf Materialisierung und Handwerk gestalten sie, in einem gemeinsamen Prozess mit ihren Bauherren, lebendige und charaktervolle Neubau-, Umbau- und Sanierungsprojekte unterschiedlichster Couleur.
Kontakt
KO/OK Architektur BDA
Keinath Onneken
Partnerschaft von Architekten mbB
Leipzig
Bornaische Straße 53
04277 Leipzig
T 0049 341 42 34 85 15
E
W ko-ok.cc
(geschäftsführender Partner:
M.Sc. Fabian Onneken, freier Architekt BDA)
Stuttgart
Ludwigstraße 17a
70176 Stuttgart
T 0049 711 95 86 12 46
E
W ko-ok.cc
(geschäftsführender Partner:
M. Sc. Jan Keinath, freier Architekt BDA)
KO/OK – Team
Fabian Onneken, Jan Keinath, Jenny Reynolds, Lisa Holzhauer, Luca Reus, Luise Daut, Michael Onneken
(ehemals: Yola Fahdt, Lucas Riedl)
Partner
Nach dem Studium der Architektur an der Bauhaus Universität Weimar und gemeinsamer Abschlussarbeit haben Jan Keinath und Fabian Onneken in renommierten Büros im In- und Ausland gearbeitet bevor sie 2016 KO/OK Architektur gegründeten. 2020 erfolgte ihre Berufung in den BDA (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten) in BAden-Württemberg und Sachsen. Seit Ende 2021 sind sie Teil des AJKAA, dem Arbeitskreis Junger Architektinnen und Architekten im BDA.
M. Sc. Fabian Onneken, freier Architekt BDA
2022 Gastprofessor, Technische Universität München – TUM School of Engineering and Design am Lehrstuhl für Architektur und Holzbau von Univ.-Prof. Stephan Birk
2021 Berufung und Mitgliedschaft im AKJAA, dem Arbeitskreis junger Architektinnen un Architekten im BDA
2021/22 wissenschaftlicher Mitarbeiter an TU Dresden am Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren I bei Prof. Ansgar und Prof. Benedikt Schulz
2020/21 Lehrauftrag an der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Lehrstuhl Entwerfen, Darstellen und Gestalten , Prof. Till Böttger
seit 2020 Berufung in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA in Sachsen
seit 2016 KO/OK Architektur, Stuttgart + Leipzig mit Fabian Onneken
Bauhaus-Universität Weimar und Oslo School of Architecture and Design
MBA/S Associates, Stuttgart
feld 72 Architekten, Wien
Atelier ST Gesellschaft von Architekten mbH, Leipzig
M. Sc. Jan Keinath, freier Architekt BDA
2022 Gastprofessor, Technische Universität München – TUM School of Engineering and Design am Lehrstuhl für Architektur und Holzbau von Univ.-Prof. Stephan Birk
2021 Berufung und Mitgliedschaft im AKJAA, dem Arbeitskreis junger Architektinnen un Architekten im BDA
2020/21 Lehrauftrag an der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Lehrstuhl Entwerfen und Baukonstruktion, V. Prof. Tina Wallbaum
2020 Berufung in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA in Baden-Württemberg
seit 2016 KO/OK Architektur, Stuttgart + Leipzig mit Fabian Onneken
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Stipendiat
Baisch+Fritz Architekten BDA, Tübingen
Christ & Gantenbein, Basel
Roth Architekten BDA, Stuttgart
Preise und Auszeichnungen
2022 – Staatspreis für Baukultur Sachsen – Anerkennung, Kegelbahn Wülknitz, “Der Sächsische Staatspreis für Baukultur wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Baukultur in Sachsen verliehen. Er würdigt sowohl die Werke als auch ihre Urheber. Mit dem Staatspreis werden Bauvorhaben ausgezeichnet, die einen sichtbaren und erlebbaren Beitrag in Sachsen leisten. …”
2021 – Deutscher Architekturpreis 2021 – Anerkennung, Kegelbahn Wülknitz; Der Deutsche Architekturpreis wird vom Bundesbauministerium und der Bundesarchitektenkammer gemeinsam ausgelobt und als Staatspreis verliehen. “Mit dem Deutschen Architekturpreis sollen für die Entwicklung des Bauens in der Gegenwart beispielhafte Bauwerke ausgezeichnet werden. …”
2021 – BDA Max40 Preis – Preisträger, Kegelbahn Wülknitz; Alle fünf Jahre verliehener Preises für »junge Architektur« des BDA.
2020 – Nominiert für den DAM Preis 2021, Kegelbahn Wülknitz; Preis für Architektur in Deutschland des Deutschen Architekturmuseums.
2020 – Staatspreis Baukultur BW 2020 – Anerkennung, Das Waldhorn; Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg will das Land besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes würdigen und bekannt machen.
2019 – 2. Preis: Der Landeswettbewerb „Ländliches Bauen” des Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Kegelbahn Wülknitz.






Ausstellungen / Vorträge / Jurytätigkeit
06/2022 TUM School of Engineering and Design – Thinking Wood – Vortrag und Vorlesung
02/2022 Gastkritik HFT Stuttgart – Prof. Scheder
01/2022 Jurymitglied – Löwitz Areal Leipzig
10/2021 TU Darmstadt – Impulsvortrag zum Entwurfsthema „Kegelbahn“ – Prof. Kliebe
10/2021 Vortrag & Podiumsdiskussion Ausstellunsgeröffnung „BDA max 40“ im Wechselraum Stuttgart
09/2021 Vortrag im ZFBK Dresden
08/2021 Gastkritik TU Dresden – Prof. Löser, & Prof. Lott
07/2021 Vortrag Ausstellungseröffnung “max40” im Tapetenwerk Leipzig
05/2021 Vortrag und Interview „Junge Qualität“ an der Hochschule München
04/2021 Vortrag „max40“ – Architekturgalerie München
11/2020 Jurymitglied – Glasmuseum Warmensteinach
04/2020 Jurymitglied – Hochschulpreis TU Dresden
03/2020 Gastkritik TU Dresden – Prof. Lorenzen
07/2018 Junge Architekten, zwei Büros stellen sich vor, AKBW
ausgewählte Publikationen
2022 – GROHE Digital Talks – Interviewreihe “Upcoming Architects Facing New Conditions” – Interview mit Fabian Onneken und Jan Keinath
2021 – Architektur in Deutschland – Publikation zum deutschen Architekturpreis 2021
2021 – Architekturführer Deutschland 2021 – Kegelbahn Wülknitz
2020 – Neighborhood Facility – Arch-LAB – Das Waldhorn
2020 – Sequences Bois “Programmes Sportifs” – Kegelbahn Wülknitz
2020 – Baunetz – Kegelbahn in Sachsen von KO/OK / Sägerauer Sportpalast
2020 – Baukultur Baden-Württemberg – Gestaltungsbeiräte
2019 – AD – Das Waldhorn
2019 – The Weekender – Eisenhauer
2022 – Baunetz – Wohnhaus in Leipzig von KO/OK / Provisorische Beständigkeit
2021 – Baumeister – Kegelbahn Wülknitz
2021 – Bauwelt “Außer Konkurrenz” – Das Waldhorn
2020 – Architektur+Technik “Sport- und Freizeitbauten” – Kegelbahn Wülknitz
2020 – Bauwelt “…und Sport” – Kegelbahn Wülknitz
2020 – Interior Design “taking shape” – Kegelbahn Wülknitz
2020 – Bauen + Wirtschaft “Landesausgabe Sachsen 2020” – Kegelbahn Wülknitz
2019 – Baunetz – Fachwerk im Kontext / Restaurant in Kirchheim unter Teck von KO/OK und .studio berardi
2019 – AIT “Gesundheit und Wellness” – Eisenhauer
2019 – The Weekender No. 28 – Gartenhaus an der Tabaksmühle