Laufendes Projekt: Sanierung und Umnutzung einer Etage des denkmalgeschützten Hochhauses. Mit Blick über Stuttgart entsteht hier eine Praxis für den arbeitsmedizinischen Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart.
Zum Gebäude:
Der Tagblatt-Turm, von 1924 bis 1928 von dem Stuttgarter Architekten Ernst Otto Oßwald geplant und gebaut, war mit seinen 61 Metern damals der höchste Bau in der Stadt. Als erstes Stahlbeton-Hochhaus Deutschlands und als erstes Sichtbeton-Hochhaus der Welt, gilt das 18-geschossige Bauwerk als eines der wichtigsten Zeugnisse des neuen Bauens in Süddeutschland. Das Wahrzeichen der Landeshauptstadt steht in der Tradition der amerikanischen Wolkenkratzer als architektonischer Ausdruck des Maschinenzeitalters. Bis zum Jahr 1943 war das kubische Gebäude Sitz des „Stuttgarter Neuen Tagblatts“. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1978 war dort die Stuttgarter Zeitung untergebracht. Heute befindet sich das Stadtbüro der Lokalredaktionen von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten im Hochhaus. Auch Büros von städtischen Dienststellen sind in diesem überregional bedeutenden Kulturdenkmal untergebracht.
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, Website, Artikel vom 17. Februar 2014

Projektinformationen
Ort: Stuttgart
Realisierung: wird aktuell realisiert
Bauherr: Landeshauptstadt Stuttgart
Entwurf und Planung: KO/OK Architektur
Fotos und Grafik: KO/OK Architektur